IMG_20230127_145820.jpg

 

… das haben Sie bestimmt
noch nicht gewusst:

 

Werfen Sie einmal einen Blick in den offenen Mund und schauen Sie sich die Pharynxwand an.Sie erblicken eine Beule, die sich hinter der Uvula versteckt hält. Das ist der vordere Atlaswirbeltuberkel (Tuberculum atlas anterior), und der hat es wahrlich in sich, denn er verrät Ihnen ein wohlgehütetes Geheimnis.

 

Mit seiner Lage zeigt er Ihnen, in wie weit der Atlaswirbel fehlgestellt ist und die Vagusnerven ärgert und/oder auch wichtige Blutgefäße abdrückt.

 

… und es kommt noch besser:

Führen Sie eine bestimmte Kopfbewegung aus, korrigiert der Wirbel seine Lage. Mit einem zweiten "Pfauenaugenblick" nach der Kopfbewegungsübung,erkennen Sie anschließend, wie der Halswirbel an seine Ursprungsposition zurückgekehrt ist.

 

vorher                           nachher

0001.gif0002.gif

 

Sie werden auch sofort spüren, wie die einen und anderen Gesundheitsbeschwerden abklingen oder gar vollkommen verschwinden.

 

Migräniker sind sehr dankbar für diesen Tipp!

 

0016.jpg

Die hier gezeigten Atlaswirbel-Fehlstellungen können in der Regel mit diesem „Büronacken“-Konzept spontan reponiert und durch beliebig häufiger Anwendung der Kopfbewegungsübung unter Kontrolle gehalten werden.

 

Der Pfauenaugen-Tipp bezieht sich auf ein weit verbreitetes,jedoch vielmals misskanntes Nackenwirbelproblem,dem Gleitwirbel-Syndrom und die daraus folgliche Atlaswirbelfehlstellung, sowie die Möglichkeit, mit banalen Mitteln das Problem dauerhaft unter Kontrolle zu behalten und so Migräneattacken und einer Vielzahl an Alltagsbeschwerden beizukommen.

 

Ebenso macht sich oft der Irrglaube breit, man habe kein Nackenwirbelproblem, wenn man doch keine Nackenschmerzen verspürt. Sicherlich werden Nackenschmerzen häufig auch von Nackenproblemen verursacht, dennoch sind die meisten Nackenwirbelprobleme völlig schmerzfrei und werden demzufolge misskannt und erschweren es uns auch, Zusammenhänge mit anderen Alltagsproblemen zu erkennen.

 

Das hier erörterte Nackenwirbelproblem umschreibt eine Fehlstellungzwischen dem ersten und dem zweiten Halswirbelbei Menschen, welche häufig zu Kompressionen wichtiger,hirnversorgender Blutgefäße und zu Stenosen der Vagusnervenund des Wirbelkanals im Bereich der Medulla oblongata führen.

 

Gewöhnlicherweise tritt eine spontane Stellungsanomalie nebst einer kontinuierlich bestehenden Fehlhaltung gelegentlich bis häufig aufund kann i.d.R. ebenso spontan mit einer eintrainierten Abfolgevon verschiedenen, einfachen Bewegungsübungen wiederreponiert werden, welches häufig ad hoc klare Besserungendiverser Alltagsbeschwerden verspüren lässt.

 

Dabei kann man mit einer Handykamera,direkt vor den offenen Mund gehalten, den Atlaswirbelvon vorne betrachten und sehr gut beobachten,wie er wieder seine korrekte Position einnimmt.

 

Ab einem Alter von 30 Jahren ist nahezu jeder zweitemehr oder weniger von der besagten Stellungsanomalieder oberen zwei Wirbel betroffen,wobei durch die "neuzeitliche Smombie-Haltung"auch immer mehr die Jüngeren betroffen sind.

 

Der sagenhaft "banale" Pfauenaugen-Tipp setzt genauan diese Problematik an und fährt derzeit immense Erfolge ein.

 

Der Pfauenaugen-Tipp ist prinzipiell ungefährlich, solange alle aufgeführten Bewegungsübungen eigenständig von der betroffenen Person ausgeführt werden, ohne dass dabei Schmerzensgrenzen und Bewegungseinschränkungen überschritten werden. Jegliche Bewegungsunterstützung durch eine weitere Person ist strengstens verboten und kann gefährlich sein! Sollten Sie jedoch ein komplexes HWS-Problem haben, welches auch möglicherweise bereits in ärztlicher Behandlung ist, oder sich generell unsicher sein, dann dürfen Sie auf keinem Fall den Pfauenaugen-Tipp oder Teile davon anwenden, ohne zuvor mit dem Arzt darüber gesprochen zu haben! Es sei hier grundsätzlich angeraten, den Pfauenaugen-Tipp vor der ersten Anwendung mit Ärzten oder fachwissenden Medizinern zu besprechen!

 

.DER PFAUENAUGENBLICK.

.Die komplette.
.Beschreibung des Procedere.
.in vier Punkten erklärt:.

 

.1/4.
Der erste von den
zwei Pfauenaugenblicken

 

.2/4.
Die erste von den
zwei Kopfbewegungsübungen

 

.3/4.
Die zweite von den
zwei Kopfbewegungsübungen

 

.4/4.
Der zweite von den
zwei Pfauenaugenblicken

 

 

... und so "pfauenaugen" Sie richtig:

 

.1/4. - Der erste von den
zwei Pfauenaugenblicken

 

Werfen Sie einen Blick in den weit geöffneten Mund.Sie sehen die Schlundöffnung, die dem dunklen Fleck auf einem kopfüber gehaltenen Pfauenauge ähnelt. (Daher ergibt sich auch die Namensgebung „Pfauenaugenblick“für dieses Procedere.)

 

Als Hilfsmittel verwenden Sie einen Spiegel und eine Taschenlampe, oder den Spiegel und ein Smartphone mit laufender Handy-Videokamera bei eingeschaltetem Flashlight,oder einen Helfer mit dem Smartphone, der selbiges vor den offenen Mund hält und eine kurze Videosequenz von dem "Pfauenauge" erstellt.

 

0001.gif

 

Ziehen Sie die Uvula hoch.Es zeigt sich eine Beule, also ein kleiner Hügel auf der Pharynxwand, der sich im entspannten Zustand hinter der Uvula verborgen hält.

 

Dieser Hügel ist der vordere Tuberkel Ihres Atlaswirbels, der sich direkt hinter der dünnen Gewebehaut befindet.

image006.jpg

 

Steht er stark hervor und/oder befindet er sich jenseits der Mitte, dann ist Ihr Atlaswirbel fehlstellig und ärgert die Vagusnerven.

 

 

05.stark.vorstehend.und.stark.rechtsversetzt.jpg
Tuberkel stark rechtsverschoben

 

02.linksversetzt.jpg
Tuberkel leicht links-versetzt

 

 

04.stark.vorstehend.und.mittig.jpg

Tuberkel mittig, stark hervorstehend

 

01.leicht.vorstehend.und.mittig.jpg
Tuberkel mittig, leicht hervorstehend

 

00.normal.jpg

Tuberkel normal und mittig - Idealfall

 

.2/4. - Die erste von den
zwei Kopfbewegungsübungen

 

Mit einer Abfolge von einigen, simplen Kopfbewegungsübungen können Sie spontan und völlig gefahrlos diese Fehlstelligkeit korrigieren, wenn Sie die Bewegungen langsam ausüben und dabei auch keine Blockaden und Schmerzensgrenzen überschreiten.

 

AUF KEINEM FALL darf in irgendeiner Weise eine weitere Person bei der Ausübung der Bewegungsfolge mithelfen, da dieses gefährlich sein kann!

 

Tipp:

Eine lockernde Nackenmassage vor dem Ausüben der Bewegungsfolgen begünstigt den gewünschten Erfolg. Sollten Sie, alles betreffend, auch nur im Geringsten irgendwelche Bedenken hegen, sprechen Sie auf jedem Fall zuvor mit Ihrem Arzt!

 

Fixieren Sie Ihren Blick auf etwas, das sich in Ihrer Augenhöhe befindet.

 

Tipp:

Hilfreich ist es, wenn Sie sich bei allen Bewegungsübungen hinter dem Rücken an die Hände fassen oder die Arme anwinkeln und versuchen, Ihre Ellenbogen hinter dem Rücken zusammenzuführen, so weit es geht.

 

Strecken Sie Ihr Gesicht neugierig nach vorne undmachen Sie dabei einen Giraffenhals.

 

Ziehen Sie Ihr Gesicht skeptisch zurück, so dass sich ein Doppelkinn bildet.

 

Wiederholen Sie diese Bewegungsfolge einige Male.

 

Verbleiben Sie nun in der Skepsis-Pose und halten Sie das Doppelkinn.

 

 

.3/4. - Die zweite von den
zwei Kopfbewegungsübungen

 

Machen Sie bei gehaltenem Doppelkinn den allbekannten Autofahrer-Schulterblick. Dabei beginnen Sie mit der Seite, zu der Ihr Atlaswirbel-Tuberkel hin fehlstellig ist.

 

Wechseln Sie den Autofahrer-Schulterblick zur anderen Seite. Dabei bleibt das Doppelkinn gehalten.

 

Wiederholen Sie auch diese Bewegungsfolge einige Male.

 

Beenden Sie diese Bewegungsübung auf der Seite, zu der Ihr fehlstehender Atlaswirbel zurückgeholt werden soll.Blicken Sie wieder geradeaus nach vorne und lösen Sie die Skeptisch-Doppelkinnhaltung.

 

 

.4/4. - Der zweite von den
zwei Pfauenaugenblicken

 

Werfen Sie nun ein zweites Mal einen kontrollierenden Blick in den weit geöffneten Mund.Sie werden sehen, wie der Tuberkel seine Position in die gewünschte Richtung korrigiert hat.

00.normal.jpg

Hier sollte derTuberkel sich
jetzt (annähernd) befinden.

 

Im Idealfall können Sie nach Austragen der Kopfbewegungsübung den Tuberkel kaum noch sehen, wenn dieser sich wieder ordentlich in seine Ursprungslage begeben hat.

pfauenauge.gif

 

In den meisten Fällen verspüren Sie unmittelbar nach der Übung auch gleich eine Besserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens.

 

Sie können diese Übung nach Bedarf beliebig oft wiederholen und haben nun so die volle Kontrolle über Ihren (in Zukunft nicht mehr so stark) fehlstelligen Atlaswirbel.

 

Gerne können Sie mir Bescheid geben, wenn auch Ihnen dieser Tipp maßgeblich geholfen hat.

 

wwwpfauenaugenblickdeqrcode2.jpg